Allem Anfang wohnt ein Zauber inne. Weiß zwar nicht, woher ich das habe. Jedenfalls ist es mir gerade eingefallen. Ohne zu googeln. Ehrenwort. Auslöser waren gute Wünsche für das Neue Jahr. Die mir immer mehr das Gefühl vermitteln, dass sie etwas Beschwörendes haben. Als ob das nicht so verinnerlicht wäre mit dem Zauber eines Anfangs. Es klingt mir eher danach, als wäre es den meisten Menschen einfach nur lieb, wenn alles so bliebe, wie es ist. Natürlich immer gerne mit leichter Tendenz nach oben. Also ein bisschen mehr Geld, ein bisschen mehr Gesundheit, mehr Urlaub – vielleicht auch ein bisschen mehr guten Sex. Und etwas weniger Gewicht.
Aber ansonsten klingt durch dieses ganze Jahreswechsel-Gedröhne eher ein verzagter Ton, man könnte es wohl sogar Angst nennen. Wenn wir einmal annehmen, dass Angst Geräusche machen kann. Es scheint mir jedenfalls kein Zauber sondern eher ein Zaudern zu sein, verbunden mit der vagen Hoffnung, dass irgendwie daran gerüttelt werden könnte, dass sich wieder einmal eine Jahreszahl ändert. Weil man doch eigentlich im Stillen nur hofft, dass alles so bleiben möge wie bisher.
Aber sind wir doch einmal ehrlich. Abgesehen davon, dass wir vielleicht jedes Jahr länger brauchen, um uns vom Sylvester-Rausch zu erholen, würden wir denn ohne das Geböller und den vielen Alkohol überhaupt richtig merken, dass ein neues Jahr vor uns liegt, hier ein Anfang sein kann, dem ein Zauber inne wohnt? Schließlich ist die Miete die gleiche, ganz abgesehen von den Menschen an unserer Seite. Wahrscheinlich ändert sich auch am Aussehen nicht so sehr viel, und schon gar nicht an unseren Gedanken. Doch wäre es nicht zumindest ein gut zu merkendes Datum, für einen Anfang?
Denn es gäbe doch so viel, womit wir endlich anfangen sollten. Zum Beispiel könnten wir damit aufhören, uns etwas vorzumachen. Unverdrossen zu glauben, dass im Großen und Ganzen doch eigentlich alles in Ordnung wäre. Nur weil wir unseren Urlaub schon gebucht haben, unsere nette kleine Komfortzone nicht in Gefahr zu sein scheint, der Lebenspartner auch noch irgendwie auszuhalten ist.
Doch ich rede noch nicht einmal vom großen Aufbruch. Nicht davon, jetzt alles anders zu machen. Ich finde es nur eine schöne Vorstellung, dass Menschen anfangen, sich mit dem auseinander zu setzen, was ist. Alleine schon daraus würden sich nicht wenige Änderungen ergeben. Auch wenn diesen und zugegebenermaßen nicht immer ein Zauber inne wohnen würde. Der kommt meistens erst so richtig, wenn man sich an das Neue, an die neue Sicht der Dinge gewöhnt hat. Der Umgang mit Realität will gelernt sein. Und setzt den Mut voraus, sich Realitäten zu stellen. Einen Mut, den ich uns allen wünsche. Zumindest ein bisschen mehr davon.